Unser Garten

Wer einen Garten hat, braucht keinen Psychater.

Das stimmt. Im Garten erlebe ich viele glückliche Momente. Natürlich auch Rückschläge, aber was wäre ein Leben ohne Höhen und Tiefen?

Ich bewirtschafte einen großen Gemüse- und Obstgarten. Das macht viel Arbeit, befriedigt aber auch sehr. Das Gefühl, seine Mahlzeiten mal eben ganz frisch aus den Beeten zu holen, ist unbeschreiblich. Das gleiche Gefühl habe ich, wenn ich einen duftenden Laib Brot aus dem Backofen ziehe oder Kartoffeln rode. Zu wissen, dass man unabhängig sein kann, beruhigt in der heutigen Zeit auch.Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Wollen Sie wissen, woher all die Rosen, Stauden, Obstbäume, Hecken, Büsche, Knollen, Zwiebeln und Zubehör stammen? Dann lesen Sie einfach weiter und besuchen anschließend die verlinkten Seiten. Ich bin sicher, dass Sie einiges finden werden, was auch in Ihren Garten passt.

Einen Teil meiner Zwiebelpflanzen beziehe ich von Hortulus Floristik und Gartenkultur Karin Uphoff in Radevormwald. Sie bietet einzigartige Zwiebeln in sehr guter Qualität

Sämereien für den Gemüsegarten und Blumengarten

Sämereien für den Gemüse- und auch Blumengarten beziehe ich von unterschiedlichen Erzeugern. Zum einen bin ich Mitglied im Verein für Nutzpflanzenvielfalt e.V., zum anderen habe ich zwischenzeitlich einige feste Lieferanten aus der dort erhältlichen Saatgutliste die uns Mitgliedern zur Verfügung steht. Ich habe damit begonnen, mein eigenes Saatgutes erzeugen. Dank der samenfesten Sorten, die ich anbaue, ist das problemlos möglich. Einiges habe ich auch von meinen Gartenreisen nach England mitgebracht. Leider macht mir die zunehmende Sommerhitze mehr Probleme als mir lieb ist. Deshalb habe ich noch mehr Wasserspeicher angelegt. Unser Brunnen fällt leider in den letzten Jahren auch immer schneller trocken. Naja, das ist kein Wunder, wenn nichts nachkommt …

Rosen, Stauden, Jungbäume, Beerenobst …

Wenn es um Rosen geht, bin ich sehr wählerisch. Gute Pflanzen bekommt man nur von guten Züchtern. Baumarktware ist hier unerwünscht, zumal ich mir fast ausschließlich alte Rosensorten in den Garten hole. Außerdem sind die alten Sorten sehr viel resistenter gegen Trockenheit und den dann massenhaft auftretenden Schädlingen.
Meine Favoriten sind Rosenhof Schultheis und Agel Rosen.

Meine Clematis stammen fast ausschließlich von Clematis Westphal. Dort bekommt man sehr gute Jungpflanzen.

Stauden beziehe ich aus den unterschiedlichste Quellen. Sehr gerne gehe ich auf Tauschmärkte im Frühjahr und/oder Herbst oder veranstalte selbst einen solchen Tauschmarkt hier vor Ort.

Unsere alten Obstbäume haben zwischenzeitlich fast alle das Zeitliche gesegnet. Außer unserem Boskopp, der eigentlich gute Äpfel liefert. Wenn es nicht zu trocken ist. Statt der gefällten Bäume habe ich 2 regionale Apfelbäumchen und eine Sauerkirsche als Halbstämmchen, 2 Birnen, 2 Süßkirschen und eine Mirabelle als Spindelbäumchen gepflanzt. Außerdem noch einen kleinwüchsigen Walnussbaum. Die Jungbäume stammen von einem Züchter im Alten Land, der sich auf die Weiterzüchtung alter Obstsorten spezialisiert hat.

Beerenobst gibt es ebenfalls reichlich. Rote und schwarze Johannisbeeren, verschiedene Himbeersorten, Brombeeren und Erdbeeren gedeihen hier gut. Auch da achte ich auf Qualität, die ich bei einem regionalen Gartenbaubetrieb finde, der sich auf alte Sorten spezialisiert hat.

Geplante Hühnerhaltung

Wenn alles klappt, beziehen hier demnächst ein paar Hühner ihr Domizil. Dann gibt es die frischesten Frühstückseier, die man anbieten kann 😉

Aufrufe: 175